- Internationales Theater-Institut
-
Abkürzung ITI, 1948 in Prag gegründete Institution, Sitz bei der UNESCO in Paris; mit zahlreichen nationalen Zentren, die eine internationale Verständigung durch das Theater anstreben; bis 1990 gab es zwei deutsche Zentren: seit 1955 in der Bundesrepublik Deutschland, für die DDR seit 1959; das deutsche Zentrum (seit 1991) hat seinen Sitz in Berlin; Mitglieder: 24 Verbände, 146 Einzelmitglieder; in der Regel seit 1957 jährlich stattfindendes Festival, ab 1975 in verschiedenen Ländern unter dem Titel »Theater der Nationen« (»Théâtre des Nations«), seit 1981 als »Theater der Welt« an wechselnden Orten der Bundesrepublik Deutschland fortgeführt.
Universal-Lexikon. 2012.